Flow

 

Die meisten Menschen sehnen sich danach …

  • sich leicht, beschwingt und frei zu fühlen

  • präsent und leistungsfähig zu sein

  • sich in ihrem Leben so richtig wohl zu fühlen

  • glücklich den Moment zu genießen
  • vollkommen mit ihrer Tätigkeit zu verschmelzen und alles um sich herum zuvergessen


Genau das erleben wir im Flow.

Flow bezeichnet die Qualität des Fließens von einem Augenblick zum nächsten, das lustvoll erlebt wird. Flow ist die Lust am Leben, die vitale Energie. Wir können Flow beim Tanzen, Sport treiben, Malen oder Segeln erleben. Immer dann, wenn wir uns weder langweilen noch Angst haben, wenn wir weder unterfordert sind noch überfordert. Also wenn wir genau das tun, was wir können und wo wir herausgefordert sind.

Im Flow sind wir glücklich, so wie die Kinder beim Spielen.
Flow-Zustände sind meistens kurze Glücksmomente.
Die Kunst besteht darin, diese auszuweiten und Flow im Leben zu verankern.

Das bedeutet, in der Tiefe mit dem Leben verbunden sein und Ja zu sagen zu den Wellen, die das Leben uns bringt. Um auf der Welle des Lebens zu surfen, brauchen wir bestimmte Einstellungen und Fähigkeiten, die passende Welle (Anforderungen) und Bewusstsein. Unsere Fähigkeiten und unser Bewusstsein können wir erweitern, die Wellen bringt das pulsierende Leben selbst. Darauf können wir surfen lernen.

 

Natürlich surfen wir nicht immer und überall, sondern fallen mal raus. Das ist ganz normal. Manchmal sind die Wellen des Lebens zu hoch und wir sind überfordert. Dann wird es mühsam, wir können unsere Aufgaben nicht erfüllen, sind lustlos, werden krank oder gehen allen auf die Nerven. Kämpfen wir mit unserer ganzen Kraft oder für längere Zeit gegen die Strömung, laufen leer und geben mit einem Burn-Out erschöpft auf.

Es gibt auch Momente im Leben, da sind wir voll bereit und fit, sind startklar und warten auf die passende Welle. Doch sie kommt nicht. Es ist Flaute. Wohin mit unserer Energie und Motivation? Auf was anderes haben wir keine Lust und wenn wir lange auf die Welle und den richtigen Moment warten, sind wir unterfordert und langweilen uns. Auch dann laufen wir leer und bekommen ein Bore-Out. Und verpassen durch die ganze Warterei unser Leben.

Mit !nFLOWspiration können wir die Fähigkeit erlernen, immer wieder ins Surfen und in den Flow zu kommen.
Balance hilft.
Balance braucht ein inneres Gleichgewicht und Führung aus der Mitte.
Balance braucht eine Ausrichtung, um sich im passenden Moment der Welle hinzugeben.

  • es braucht eine Balance zwischen den Anforderungen und unseren Fähigkeiten
  • es braucht eine Balance zwischen den Polaritäten
  • es braucht eine Balance zwischen Führung/ Gestaltung und Hingabe
  • es braucht eine Balance zwischen den 7 Schlüsseln und den verschiedenen Themen des Lebens.

Flow ist in aller Mund und wird schon fast inflationär benutzt.

Ich verwende ihn nicht umgangssprachlich, sondern im ursprünglichen Sinn nach Professor Mihály Csíkszentmihályi und habe sein Konzept mit meinen 7 Schlüsseln kombiniert und daraus einen neuen pädagogisch-therapeutischen Leitfaden entwickelt:InFLOWspiration.


Zur Ausbildung